Wie in einem Brennglas spiegelt sich im Ort Klein-Glienicke die große deutsche Geschichte der letzten 150 Jahre wieder. Das einst so idyllische 500-Einwohnerdorf mit seinen Schweizerhäusern gehörte nach der deutschen Teilung zum Gebiet der DDR und war rings von Mauer und dem 'Westen' umgeben. Nur über eine schmale Brücke von Babelsberg aus erreichbar, war der Ort hot spot im Kalten Krieg.
· · · · ·
Erhalten Sie einen Einblick in die architektonische und gartenkünstlerische Gestaltung des Ortes unter Prinz Carl von Preußen (1801 - 1883) als Schweizer Kunstdorf und erleben Sie Klein-Glienicke als Luftkurort und Sommerfrische in den 20er und 30-Jahren.
Nehmen Sie vor allem Anteil an den persönlichen Geschichten während der Zeit, als Klein-Glienicke mit dem Mauerbau zum Sperrgebiet wurde: Dramatische Fluchten, zerrissene Familien, eine heftige Schießerei zwischen Ost und West über die Mauer und absurde Sicherheitsbestimmungen im Alltag.